Falls du einen anderen Fahrzeugtyp, z. B. Motorrad oder Anhänger, prüfen lassen möchtest, vereinbare gern telefonisch (Mo–Fr 8–20 Uhr) einen Termin:
089 244 182 010Du kannst deine Hauptuntersuchung / Abgasuntersuchung (ugs. „TÜV“) direkt bei einer Prüforganisation oder in einer Werkstatt durchführen lassen – beides kannst du hier buchen. Die Prüfer der jeweiligen Organisation überprüfen dein Fahrzeug unabhängig und neutral am ausgewählten Prüfort. Alle Werkstätten bieten einen Vorabcheck an, damit du sicher sein kannst, dass dein Auto „durch den TÜV“ kommt – das spart Wiedervorführungsgebühren.
Termine online einsehen & direkt buchen
Kosten sparen durch Vorabcheck in der Werkstatt und exklusive Rabatt-Aktionen
Ehrliche Partnerwerkstätten, die dein Fahrzeug auf Wunsch beim Vorabcheck prüfen
Prüfung durch amtlich bestellte Prüforganisation wie TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS etc.
Zwei regelmäßige Untersuchungen sind für jedes Fahrzeug vorgeschrieben. Das ist die Hauptuntersuchung (HU), in der alle sicherheitsrelevanten Bauteile eines Fahrzeuges einer Kontrolle unterzogen werden, sowie die Abgasuntersuchung (AU), in der festgestellt wird, ob die Abgase und Schadstoffe, die den Auspuff verlassen, bestimmte vom Gesetzgeber vorgegebene Werte nicht überschreiten.
TÜV ist eigentlich nicht mehr der korrekte Ausdruck für die Hauptuntersuchung. Früher hatte der TÜV (Technischer Überwachungsverein) das Monopol auf die Überprüfung der Verkehrssicherheit von Kraftfahrfahrzeugen. Inzwischen sind auch andere Prüfstellen zugelassen.
TÜV, Dekra, GTÜ und KÜS sind alles amtlich anerkannte Prüforganisationen und prüfen nach gleichen Vorgaben. Je nach Bundesland und Prüforganisation kann der Preis variieren – jedoch nur minimal.
Die Hauptuntersuchung besteht aus einer Sicht- und Funktionsprüfung der Fahrzeugkomponenten, die für den sicheren Betrieb wichtig sind. Dazu gehören vor allem die Bremsen, das Licht, das Fahrwerk, die Aufhängung und die Lenkung, aber natürlich auch die Reifen/Räder, die Kraftstoffanlage, der Motor sowie der Auspuff. Eine normale Hauptuntersuchung dauert meist ca. 30 bis 60 Minuten.
Nach der Neuzulassung hast du erst einmal drei Jahre Zeit bis du zum ersten Mal beim TÜV oder einer gleichwertigen Prüfstelle vorfahren musst. Danach ist es Vorschrift, den Vorgang alle zwei Jahre zu wiederholen. Motorräder und Kleinkrafträder müssen von Anfang an alle 24 Monate geprüft werden.
An der TÜV Plakette auf dem hinteren Nummernschild kannst du ablesen, wann die nächste HU fällig ist. Die Zahl, die oben steht, zeigt den Monat und die Zahl im mittleren Kreis das Jahr.
Grundsätzlich muss die HU innerhalb des Monats durchgeführt werden, der auf der im Fahrzeugschein eingetragen ist. Falls dies nicht passiert, drohen verschiedene Verwarn- und Bußgelder – abhängig davon, wie lange du schon überziehst. Teuer kann es ggf. werden, wenn du in der überzogenen Zeit einen Unfall baust. Du solltest also, sobald du bemerkst, dass der nächste TÜV-Termin fällig ist, umgehend einen Termin vereinbaren.
Ob der TÜV bei einer Werkstatt oder direkt beim TÜV durchgeführt wird, macht keinen großen Unterschied, da für die Untersuchung in jedem Fall ein amtlich anerkannter Prüfer einer Prüforganisation wie TÜV oder DEKRA zuständig ist. Der Vorteil bei einer Hauptuntersuchung in einer Werkstatt ist der, dass sich kleinere Mängel direkt beheben lassen, da die Mechaniker anwesend sind. Diese Schäden stellen dann kein Hindernis mehr für die Vergabe der Prüfplakette dar. Der Kunde spart sich somit Zeit und unnötige Gebühren.
Die Hauptuntersuchung besteht aus einer Sicht- und Funktionsprüfung der Fahrzeugkomponenten, die für den sicheren Betrieb wichtig sind. Dazu gehören vor allem die Bremsen, das Licht, das Fahrwerk, die Aufhängung und die Lenkung, aber natürlich auch die Reifen/Räder, die Kraftstoffanlage, der Motor sowie der Auspuff. Eine normale Hauptuntersuchung dauert meist ca. 30 bis 60 Minuten.
Wichtig ist, dass der Fahrzeugschein bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil I zum Termin mitgenommen wird. Außerdem sollte die Unfallausrüstung komplett sein (Warndreieck, Warnweste und Verbandskasten). Das Erste-Hilfe-Set darf auch noch nicht abgelaufen sein.
Die einfachste Möglichkeit, sich für den TÜV vorzubereiten, ist zuvor das Fahrzeug bei einer Werkstatt prüfen zu lassen. Dort werden alle auffälligen Mängel erkannt und ein Reparaturangebot unterbreitet. Kostenlose Check-Up Termine bei unseren Werkstattpartnern kann man übrigens ganz einfach über repareo.de vereinbaren!
Die Kosten für beide Untersuchungen differenzieren je nach Bundesland, Untersuchungsstelle und dem Gewicht des zu prüfenden Fahrzeuges. Sie schwanken etwa zwischen 110 und 130 Euro. Ein Preisvergleich kann sich also durchaus lohnen.
Bezahlt wird immer vor Ort beim Termin. Somit ist eine Terminvereinbarung über repareo ganz bequem ohne Vorauszahlung möglich.
Ja, der Termin kann jederzeit storniert werden. Jedoch ist es besser, der Werkstatt/Prüfstelle so früh wie möglich Bescheid zu geben, da Kapazitäten freigehalten werden. Kurzfristige Absagen sind daher möglich, sollten jedoch vermieden werden.
Organisation | Kosten |
---|---|
TÜV Nord | ~125,50 € |
TÜV Süd | ~120,00 € |
TÜV Rheinland | ~125,00 € |
KÜS | ~122,00 € |
DEKRA | ~127,00 € |
GTÜ | ~127,00 € |
repareo-Buchung bei einer Werkstatt (Beispiel) | ≈125,00 € |
repareo-Buchung bei einer Euromaster-Werkstatt (Beispiel) |
~125,00 € -20 € Tankgutschein ≈105,00 € |
Hast du Fragen zur Buchung? Paul steht dir zur Seite.
Telefon |
+49 89 244182010 (werktags 8-20 Uhr) |
werkstattmeister@repareo.de |